<HTML> <HEAD><H2><FONT FACE="verdana"><FONT COLOR=#00DD00><I>MikroBook</I></FONT> - Einstellungen</H2></HEAD> <TITLE>MikroBook Adressenverwaltung</TITLE> <BODY> <FONT FACE="verdana"><FONT SIZE=-1> <TABLE BORDER=0 CELLSPACING=5 CELLPADDING=5> <TR> <TD colspan=2><hr></TD> </TR> <TR> <TD VALIGN=TOP><H3>Systemparameter</H3><p> <img src="MB-Setup.jpg" width=100px> <p><FONT SIZE=-1> <a href="javascript:history.back()">zur&uuml;ck</a> </TD> <TD VALIGN=TOP bgcolor=#80ff80><FONT SIZE=-1> Im 'Setup' werden zentral die erforderlichen Einstellungen für das Programm vorgenommen<p> <img src="MB-Setup.jpg"> </TD> </TR> <TR> <TD>&nbsp;</TD> <TD><FONT SIZE=-1> <li><b>Druckzeilen pro Registerseite</b></li><br> Für die Druckfunktion 'Adressenheft' geben Sie hier die Anzahl der Datenzeilen an, die auf eine Registerseite gedruckt werden sollen. Zusammen mit der nächsten Angabe 'Höhe einer Druckzeile' ergibt sich daraus automatisch die gesamte <b>Höhe der Seiten</b> im Adressenheft.<br> Das Programm erlaubt nur Werte in sinnvollen Grenzen.<p> <li><b>Höhe einer Druckzeile</b></li><br> Für die Druckfunktion 'Adressenheft' geben Sie hier die Höhe der Datenzeilen an und zwar in Pixel (übliche Werte liegen etwa bei 10). Damit beeinflussen Sie automatisch auch die vom Programm verwendete <b>Schriftgröße</b> (je größer die Höhe der Druckzeilen, umso größer wird gleichzeitig die Schriftgröße).<br> Das Programm erlaubt nur Werte in sinnvollen Grenzen.<p> <li><b>Breite einer Registerseite</b></li><br> Für die Druckfunktion 'Adressenheft' geben Sie hier an, wie breit eine Adressenseite sein soll. Auch dieser Wert wird in Pixel definiert.<br> <b><u>Info:</u></b> Eine A4-Seite ist systemseitig 640 Pixel breit. Da das Adressenregister immer zwei gegenüberliegende Seiten hat, kann eine Seite somit maximal 320 Pixel breit sein.<br> Das Programm erlaubt nur Werte in sinnvollen Grenzen.<p> <li><b>Duplex-Korrektur</b></li><br> Für die Druckfunktion 'Adressenheft' geben Sie hier an, um wieviele Pixel die Rückseite beim <b>Ausdruck versetzt</b> gedruckt werden muss, um mit der Vorderseite in Deckung zu kommen. Dieser Wert hängt stark vom jeweils verwendeten Drucker ab und muss daher individuell ermittelt werden. Denkbare Werte liegen bei +-20 Pixel, sie können aber je nach Druckermodell sehr variieren.<p> <li><b>Duplex-Steuerung manuell</b></li><br> DUPLEX-Druck ist erforderlich, um wirklich ein Adressen-Heft zu erstellen, denn das Papier muss <b>vorne und hinten</b> bedruckt werden. Einfachere Drucker verfügen nicht unbedingt über diese Fähigkeit, man kann dies aber ohne weiteres auch manuell realisieren, indem man Blatt für Blatt nach dem Bedrucken der Vorderseite manuell dreht und zur Bedruckung der Rückseite wieder in den Drucker einlegt. Man muss nur für das jeweilige Druckermodell herausfinden, in welcher Weise das Papier gewendet werden muss (dazu dient übrigens die weiter unten beschriebene Hilfsfunktion 'Seite mit Raster drucken').<p> <li><b>Drucker-Seite in Pixel</b></li><br> Im Prinzip ist die Größe einer Druckerseite systemseitig bereits mit <b>960 Pixel Höhe</b> und <b>640 Pixel Breite</b> vordefiniert. In besonderen Fällen kann es aber erforderlich sein, diese Dimensionen etwas abweichend vorzugeben. Dafür dienen die beiden Eingabefelder für die Höhe und Breite einer Druckerseite. <b>Im Normalfall müssen Sie hier keine Änderungen vornehmen.</b><p> <li><b>Seite mit Raster drucken</b></li><br> Zur Erleichterung für einige der oben angeführten Eingaben können Sie sich mit dieser Funktion ein Gefühl vermitteln lassen, welche Einstellungen Ihr Drucker benötigt, um ein Adressen-Heft korrekt ausdrucken zu können. Sie erhalten bei diesem Test <b>eine Vorder- und eine Rückseite</b> mit einem Pixelraster (10-er Abstand mit verstärkten 100-er Linien). Auch die Duplex-Korrektur wird Ihnen gezielt markiert, damit Sie bereits hier die Deckung zwischen Vorder- und Rückseite kontrollieren können.<p> <li><b>Log schreiben</b></li><br> Diese Funktion soll <b>nur bei Problemfällen</b> eine Nachvollziehbarkeit einiger interner Programmvorgänge ermöglichen. Wenn sie aktiviert ist, wird eine im übrigen rasch wachsende Protokolldatei erzeugt, die über die internen Vorgänge Auskunft geben kann.<br> Im Normalfall werden Sie daher diese Option nicht bvenötigen.<p> </TD> </TR> </TABLE> </HTML>