Augentest Der Versuch, mit dem PC das Gesichtsfeld zu kontrollieren und bei bestimmten Einschränkungen die Sehkraft zu trainieren

Aufgabenstellung Manche Mitmenschen leiden unter einer Schwäche der Sehkraft. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Sofern dabei das Sehfeld beeinträchtigt wird, also der Sehbereich in seiner Ausdehung sowie Gleichmäßigkeit, kann dies beim Augenarzt mit einer Kontrolle des 'Gesichtsfeldes' überwacht werden. Für diese Untersuchung verwendet der Arzt ein recht aufwändiges medizinisches Gerät. Überschlägige Kontrollen sollten aber auch an einem PC möglich sein, um sich einen grundlegenden Überblick über Veränderungen des Gesichtsfeldes zu verschaffen. Dazu benötigt man vor allem eine Software wie diese, ein PC mit seiner Hardware stellt andererseits die Gerätschaften bereit, um dann selbst solche Gesichtsfeld-Tests durchzuführen.

Wohlgemerkt: Diese Software will und kann die ärztliche Untersuchung keinesfalls ersetzen!

Was macht das Programm  Augentest ?

Testen des Gesichtsfeldes

  • vor einem gleichmäßigen und in seiner Helligkeit einstellbaren Bildhintergrund blinkt an zufälligen Positionen über den ganzen Bildschirm verteilt kurzzeitig (die Zeitdauer ist einstellbar) ein Lichtsignal auf
  • Per Maustaste kann der Patient dem PC signalisieren, ob er das Zeichen erkannt hat
  • der gleiche Test wird für das rechte/linke Auge getrennt durchgeführt
  • Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Tests grafisch dargestellt und können gespeichert werden
  • Zur Abschätzung von Veränderungen können frühere Messungen wieder geladen und angezeigt werden

  • Aus medizinischen Quellen lässt sich entnehmen, dass sich unter günstigen Umständen die Sehkraft, die z.B. nach Schlaganfällen eingeschränkt ist, wieder trainieren lässt, wenn man den Augen bestimmte Bildsignale anbietet, bei denen Leuchtpunkte besonders im Grenzbereich zwischen gesundem und noch geschwächtem Sehfeld platziert werden. Diese Grenzbereiche müssen für jeden Patienten individuell gestaltet werden, in der Regel auch unterschiedlich für die jeweils zu trainierenden Augen rechts/links.

    Trainieren der Sehkraft

  • Anhand beliebiger extern zu erstellender Trainingsmasken kann ein gezieltes Sehtraining durchgeführt werden
  • Es können unterschiedliche Trainingsmasken für rechtes/linkes Auge vorgegeben werden
  • Bedienung
    Parameter setzen Vor dem Starten einer Gesichtfeldmessung stellen Sie die gewünschten Parameter ein. Beim ersten Programmstart werden zwar automatisch schon sinnvolle Werte angenommen, aber die sollten Sie an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.

    Testsignale pro Auge je Durchgang
    Wieviele verschiedene Testsignale sollen pro Auge bei der Gesichtsfeldbestimmung ausgegeben werden?
    Beachten Sie hierbei bitte den Hinweis, dass weniger als 50 Testsignale im Regelfall nicht sinnvoll sind. Sie können jedoch anfangs mit dieser Mindestanzahl beginnen und diese nach einer gewissen Gewöhnungszeit mehr oder weniger stark erhöhen. Je mehr Testsignale es sind, um so gründlicher wird das Gesichtsfeld untersucht.

    Helligkeit des Hintergrundes
    Die Leuchtzeichen werden vor einem gleichmäßig hellen Hintergrund angezeigt. Je nach Umgebungshelligkeit sowie der persönlichen Empfindung können sie den für Sie optimalen Grad der Helligkeit wählen. Der Bereich geht von 0..255. Ein mittlerer Wert von etwa 140 dürfte für den Anfang gut geeignet sein.

    Testsignal mit Ton
    Geben Sie hier an, ob Sie bei jedem Testsignal einen kurzen Signalton haben wollen. Dieser Testton kann behilflich sein, besser in den Rhythmus der Testsignale kommen. Andererseits verleitet er aber auch manchmal dazu, ungewollt den 'OK'-Knopf zu drücken, obwohl das Leuchtzeichen optisch gar nicht wirklich wahrgenommen wurde.

    Anzeigedauer Testsignal
    Wie lange sollen die einzelnen Testsignale im Anzeigefeld dargestellt werden? Ihr gewählter Wert wird programmintern mit 0.1 Sekunden multipliziert. Ein Wert von 10 entspricht somit 1 Sekunde, 20 entspricht 2 Sekunden u.s.w.

    Wartedauer auf Patientenreaktion
    Wie lange soll das Testprogramm nach jedem Leuchtsignal maximal auf eine Reaktion des Patienten warten, bis das Signal als nicht erkannt gewertet wird? Auch hier entsprechen die angewählten Werte jeweils 1/10 Sekunde.

    Fehlerstellen während Test markieren
    Zu Testzwecken können Sie das Programm hiermit veranlassen, alle 'nicht erkannten' Leuchtpunkte im weiteren Verlauf der Messung in der Anzeige stehen zu lassen. Normalerweise sollten aber alle Testsignale vor dem nächsten Leuchtpunkt gelöscht werden, um Irritationen zu vermeiden.

    Gesichtsfeld testen Bevor der eigentliche Test des Gesichtsfeldes beginnt, bekommen die Patienten eine kurze Information, was sie dazu beachten müssen.

  • Man sollte nahe genug an den Bildschirm herangehen, um ein möglichst großes Blickfeld zu bekommen
  • Das jeweils NICHT zu testende Auge muss vorsichtig abgedeckt werden, also z.B. mit der hohlen Hand. Aber keinesfalls mit einem Finger zudrücken, denn hiernach würde dieses Auge beim nachfolgenden Test durch Tränenflüssigkeit bzw. Verformungen zu stark beeinträchtigt und kein brauchbares Testergebnis mehr möglich sein.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass bei jedem erkannten Lichtsignal die linke Maustaste zu drücken ist.
  • Die rechte Maustaste bricht eine laufende Messung ab
  • Nach dem OK-Klick folgt der Hinweis, welches Auge getestet wird und welches Auge somit abzudecken ist.

    Hiernach läuft der Test an. Der Patient muss stets auf das kleine in der Mitte des Testfeldes angezeigte Kreuz blicken und auf die außen herum kurz aufleuchtenden Lichtsignale achten. Sobald der Patient ein neues Lichtzeichen erkennt, ist die linke Maustaste zu drücken - die rechte Maustaste bricht einen laufenden Test ab.

    Nach Beendigung des ersten Tests mit dem rechten Auge folgt analog der Test für das linke Auge.

    Wenn die Messung für beide Augen abgeschlossen ist, fragt das Programm den Namen des Patienten ab

    Die Werte der aktuellen Messung werden für diesen Patienten unter Datum und Uhrzeit für spätere Vergleiche abgespeichert.


    Auswertung Die aktuellen Messungen werden als kleine Grafiken für beide Augen mit Patienten-Namen, Datum und Uhrzeit dargestellt. In den beiden Grafiken stehen vor einem schwarzen Hintergrund alle gemessenen Leuchtpunkte, weiß = erkannt, rot = nicht erkannt. Für jedes Auge getrennt wird zudem auch noch die prozentuale Erkennungsrate (also 0..100%) gezeigt.

    Vergleichsdaten laden
    Für längerfristige Analysen von Gesichtsfeldveränderungen kann man frühere Messwerte in den Bildschirm laden. Dazu ermöglicht das Programm den Zugriff auf Messwerte, die für den Patienten in früheren Sitzungen gespeichert wurden.

    Die Daten eines Gesichtsfeld-Tests wurden ausgewählt.

    Die zusätzlich geladenen Werte werden unterhalb der bereits vorliegenden Grafiken angefügt.
    (Hinweis: die in diesem Beispiel verwendeten Daten sind natürlich ohne jeden realen Bezug)

    Sehkraft trainieren
    Vorbereitungen In diesem Teil des Programms wird versucht, die Sehkraft von Patienten zu trainieren, deren Sehkraft physisch entwicklungsfähig ist. Aus medizinischen Studien glaubt man ableiten zu können, dass z.B. in Fällen von Sehkraftverminderungen z.B. nach Schlaganfällen eine Reaktivierung der Sehkraft gefördert werden kann, wenn man in den Gesichtsfeldbereichen an der Grenze zwischen gesunder und ausgefallener Sehkraft Lichtsignale anbietet. Es dürfen aber nicht einfach 'flächige' Lichtsignale sein, sondern wirklich nur solche im Grenzbereich, um den gewünschten Effekt einer Sehkraft-Rückgewinnung erzielen zu können.

    Hier ist der Anwender selbst stark gefordert, denn es müssen für die beiden Augen präzise Trainingsmasken entwickelt werden, anhand derer dann das vorliegende Programm ein Training bereitstellen kann.

    Diese Trainingsmasken müssen als separate Arbeitsdateien vorliegen, wobei folgende Kriterien einzuhalten sind:

  • Die Dateinamen müssen folgendem Prinzip folgen: MASKE-r.msk (rechtes Auge) bzw. MASKE-l.msk (linkes Auge)
  • Es müssen reine Textdateien sein - sie dürfen also nur Standard-Zeichen enthalten, aber keine Steuercodes
  • Die 1. Spalte der einzelnen Zeilen in den Textdateien wird bei der Verarbeitung übergangen. In der 1. Spalte kann man z.B. ein 'Lineal' verwenden
  • Die Dateien müssen 20 Zeilen zu je 30 Zeichen enthalten, sofern die Grundeinstellungen des Programms nicht durch Programmierer verändert wurden
  • Beliebig viele Kommentarzeilen sind möglich, diese müssen mit einem Zeichen # beginnen
  • Lichtsignale werden beim Training an Masken-Positionen erzeugt, die z.B. durch ein 'X' markiert sind
  • Beispiel für eine gültige Trainingsmasken-Datei
    Name 'DEMO_r.msk', also (r)echtes Auge:
    # Trainingsmaske
    # rechtes Auge
    .
    .
    .          xxxx
    .         xxx  xxx
    -        xxx     xxx
    .       xxx       xxx
    .       xxx         xxx
    .      xxx           xxx
    .       xxx         xxx
    1         xxx      xxx
    .           xxx  xxx
    .             xxxxx
    .
    .
    -
    .
    .
    .
    .
    2
    # Ausführung für Versuch 1
    Für das linke Auge muss vom Namen her analog eine weitere Maskendatei 'DEMO_l.msk' erstellt werden, wobei die Form des Bereiches für die gewünschten Lichtsignale im Regelfall natürlich ein anderer sein wird.

    Maske wählen Sie können vor dem Sehtraining wählen, welche Maskendefinitionen sie verwenden wollen. Dazu öffnet sich eine Auswahl aller im Programmverzeichnis vorliegenden MSK-Dateien (Details zu deren Inhalt siehe oben)

    Sehtraining starten Nach dem Anklicken des betreffenden Programmbuttons weist Sie das Programm darauf hin, welches Auge im Training gefördert werden soll. Sie decken das andere Auge wieder vorsichtig ab, klicken auf 'OK' und blicken wie beim Gesichtsfeldtest auf den zentral markierten Mittelpunkt.
    Bei dieser Übung ist es wichtig, dass die Lichtzeichen möglichst im Grenzbereich zwischen den gesunden und den gestörten Bereichen der Sehkraft aufleuchten. Die Vorgabemasken sollen darauf peinlich genau abgestimmt sein. Sofern das Sehkraft-Training im Laufe der Zeit einen positiven Verlauf nimmt, werden vom Patienten bei immer der selben Trainingsmaske allmählich immer mehr Leuchtpunkte zu erkennen sein. Die Vorgabemasken müssen dann wieder neu der aktuellen Sehkraft angepasst werden, um das Trainingsziel weiter zu verbessern.

    Dieser Zeitpunkt darf nicht übersehen werden!

    Viel Erfolg !!!